Ergänzung zum Impuls vom 16. Mai 2020 – Entwicklung von Sprache und Schrift
22.4.2021 Entwicklung von Sprache und Schrift DERSTANDARD vom 15. April 2021 berichtete von einer überraschenden Entdeckung: „Keramikscherbe aus Israel schreibt Geschichte des Alphabets um – Ein fast 3.500 Jahre altes Fundstück zeigt, dass frühalphabetische Schrift schon deutlich früher verbreitet war als gedacht.“ Nadja Podbregar berichtete […]
[...] hier weiter lesen.→Ist Technik moralisch neutral?
22.4.2021 Die Entwicklung der Technik in unserer Zeit ist enorm. Sie hat zweifellos ihre Vorteile und kann eine große Hilfe sein für unser Leben. Aber sie birgt auch Gefahren in sich. Diese gilt es zu erkennen. Das zeigt sich bereits bei der Erfindung des Messers. […]
[...] hier weiter lesen.→Fegfeuer
21.4.2021 Das Fegfeuer besteht darin, schmerzlich im Sterben zu erfahren, was ich in meinem Leben „Gutes unterlassen und Böses getan habe“. Ohne diese Läuterung bin ich nicht fähig, die Liebe Gottes zu erleben. Ich muß dazu wie Gold im Feuer geläutert werden (1 Petr 1,7). […]
[...] hier weiter lesen.→Wir dürfen glauben: „Gott hat die Hölle leer geliebt – sie ist leer“
20.4.2021 Die ersten bekannten Berichte von Höllenfahrten datieren um 2000 v. Chr. G. und stammen aus dem Vorderen Orient. Die Hölle war ein Sinnbild für die Furcht vor dem ungewissen Jenseits. Zwar kam seit der Aufklärung Skepsis auf, doch die Bilder der Hölle erwiesen sich […]
[...] hier weiter lesen.→Gedanken zu Lesefrüchten (19.4.2021)
Wenn ich etwas Neues sehe, bringe ich es manchmal mit etwas mir Bekanntem in Verbindung. So ist es auch beim Lesen. Das Gelesene kann etwas zum Ausdruck bringen, was ich schon immer gedacht habe, nur so noch nicht formulieren konnte. Gleichzeitig entsteht ein Nachdenken, das […]
[...] hier weiter lesen.→Impuls zum 3. Ostersonntag im Jahreskreis B – Auferstehung (18.4.2021)
Erste Lesung: Apg 3,12a.13-15.17-19 Zweite Lesung: 1 Joh 2,1-5a Evangelium: Lk 24,15-48 Das Evangelium zeigt deutlich, daß die Jünger nicht von sich aus zum Osterglauben gekommen sind, sondern durch ihre Begegnung mit dem Auferstandenen aus Unglauben und Zweifel zum Glauben gefunden haben. Die Initiative liegt […]
[...] hier weiter lesen.→Die Wüste ist ein Ort großer Gotteserfahrungen, aber auch der Versuchungen
17.4.2021 Aus den flüchtigen, formlosen und luftigen Zutaten Wind und Sand entstehen die Dünen. Sie bilden ein geordnetes Chaos. Aber Wüste enthält vor allem Geröll, Felsenschutt und Steine. Nur ein Sechstel der Sahara besteht aus Sand. Verwüstung ist nur im Ausnahmefall Versandung. Die Wüste zeigt […]
[...] hier weiter lesen.→„Viele Wege führen zu Gott, einer führt über die Berge“
16.4.2021 Der ehemalige Innsbrucker Diözesanbischof Reinhold Stecher (1921-2013) war begeisterter Bergsteiger und überzeugt, daß von den vielen Wegen zu Gott einer über die Berge führt. Er hat es verstanden, die Berge und die religiösen Inhalte zu einer Botschaft zu verbinden. Berge waren für […]
[...] hier weiter lesen.→Gedanken zu Lesefrüchten (16.4.2021)
Wenn ich etwas Neues sehe, bringe ich es manchmal mit etwas mir Bekanntem in Verbindung. So ist es auch beim Lesen. Das Gelesene kann etwas zum Ausdruck bringen, was ich schon immer gedacht habe, nur so noch nicht formulieren konnte. Gleichzeitig entsteht ein Nachdenken, das […]
[...] hier weiter lesen.→Als Kinder bauten wir uns Höhlen
15.4.2021 In der Regel betrachtet man die Erde als Mutter und sieht vor allem die Höhlen als Mutterschoß. Jesus wird in der Tradition des Ostens in einer Höhle geboren, im Westen ist es ein Stall. In Bethlehem wird eine Geburtsgrotte gezeigt. Die Taufe Jesu findet […]
[...] hier weiter lesen.→